Raucherfalten loswerden: Testsieger im Vorher-Nachher-Vergleich

Redaktion, 05. MAi 2025

raucherfalten loswerden
Raucherfalten werden auch Plissé-Falten genannt.

Sie erscheinen oft ganz plötzlich: feine, senkrechte Linien rund um den Mund, die sich mit der Zeit immer tiefer eingraben. Was im Volksmund oft als Raucherfalten betitelt wird, betrifft auch viele Nichtraucher. Aus welchem Grund auch immer sie auftreten - beliebt sind sie nicht. Um die Haut im Gesicht und besonders um die Mundregion möglichst lange glatt zu halten, kommen unterschiedliche Maßnahmen in Frage. Wir haben die gängigsten Anti-Aging-Behandlungen getestet. Welche davon den besten Vorher-Nachher-Vergleich hinlegt, erfahren Sie im folgenden Artikel. 

trockene hände

FORSCHUNG

Besser als Retinol? Dieses Mittel überzeugt

Sie möchten etwas gegen ihre Falten tun, vertragen herkömmliches Retinol aber nicht? Eine besondere Heilpflanze kann Retinol für jeden Hauttyp verträglich machen, ohne Hautreizungen zu verursachen.

Was bezeichnet man als Raucherfalten?

Die sogenannten Raucherfalten (auch als Plisseefalten bekannt) zählen zu den typischen Alterserscheinungen, die besonders im Bereich der Oberlippe sichtbar werden. Ihren Namen verdanken sie dem Umstand, dass sie häufig bei langjährigen Rauchern auftreten, doch auch Menschen, die nie zur Zigarette greifen, können betroffen sein.

Typisch für Raucherfalten ist ihre vertikale Ausrichtung direkt oberhalb der Lippen. Sie entstehen durch die ständige Bewegung der Mundpartie – etwa beim Sprechen, Trinken oder Zusammenpressen der Lippen – und durch den natürlichen Verlust an Elastizität und Kollagen in der Haut. Weil das Hautbild hier besonders zart ist, wirken die Plisseefalten schnell ausgeprägt und lassen das Gesicht älter erscheinen.

Wie entstehen Raucherfalten am Mund?

Raucherfalten lassen das Gesicht schnell älter wirken. Doch was genau steckt hinter ihrer Entstehung? Verschiedene Faktoren können diese kleinen Fältchen begünstigen – und nicht immer ist das Rauchen allein verantwortlich.

Rauchen

Dass sich bei einem Raucher Falten meist früher abzeichnen, ist kein Geheimnis mehr. Die ständige Bewegung beim Inhalieren sowie die Giftstoffe im Tabak beschleunigen den Abbau von Kollagen und Elastin. Zudem verengen sich durch Nikotin die Blutgefäße, was die Haut schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt – ein idealer Nährboden für feine Linien rund um den Mund.

Mimik

Auch wer nie geraucht hat, kann Raucherfältchen bekommen. Dafür ist die ständige Mimik verantwortlich. Etwa durch häufiges Spitzen der Lippen beim Sprechen oder durch sonstige mimische Gewohnheiten entstehen Linien auf der Haut. Mit der Zeit graben sich diese Bewegungen immer stärker in die Haut ein, besonders wenn die Haut an Elastizität verliert.

Sonnenexposition

UV-Strahlung ist einer der größten Hautalterungsfaktoren. Wer sich oft ungeschützt der Sonne aussetzt, schädigt die tieferen Hautschichten. Das Ergebnis: Das Bindegewebe wird geschwächt und kleine Falten entstehen. Besonders an den feinen Hautpartien um den Mund kommt es zu Lippenfalten.  

Alterungsprozesse

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Zellerneuerung. Die Haut produziert weniger Kollagen und verliert an Spannkraft. Diese natürlichen Prozesse machen die Lippenpartie anfälliger für Faltenbildung – besonders wenn weitere Risikofaktoren hinzukommen.

Unser Tipp bei Hautproblemen

retixol

Unser Tipp bei Hautproblemen

retixol

Welche Behandlung lässt Raucherfalten am besten verschwinden?

Raucherfalten gelten als besonders hartnäckig. Sind sie einmal da, wird man sie nur schwer wieder los. Doch moderne Verfahren bieten heute eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um Oberlippenfalten sichtbar zu mildern oder sogar vollständig verschwinden zu lassen. Entscheidend ist dabei nicht nur die Art der Behandlung, sondern auch, wie überzeugend das Vorher-Nachher-Ergebnis ausfällt. Wir haben verschiedene Methoden aufgrund mehrerer Kategorien getestet:

1. Unterspritzung mit Hyaluronsäure

Die Unterspritzung mit Hyaluronsäure gilt als der effektivste Weg, um Raucherfalten gezielt zu behandeln. Besonders Lippenfältchen lassen sich damit auffüllen, wodurch die Haut sofort glatter und jugendlicher wirkt. Die Hyaluronsäure bindet Feuchtigkeit, polstert von innen auf und sorgt für ein frisches Hautbild.

Vorteile:

- Sofort sichtbares Ergebnis
- Natürlich wirkender Effekt
- Ambulant und nahezu schmerzfrei

Nachteile:

-Wirkung ist nicht dauerhaft, muss alle 6–12 Monate aufgefrischt werden
-Leichte Schwellungen oder blaue Flecken möglich


Im direkten Vergleich ist diese Methode sehr überzeugend. Vor allem im Bereich der Oberlippenfalten kann eine Behandlung Hyaluronsäure für deutlich glattere Haut sorgen. Je nach Art und Menge der verwendeten Hyaluronsäure muss man mit ca. 200400 pro Behandlung rechnen.

2. Microneedling 

Beim Microneedling wird die Haut mit einem feinen Nadelaufsatz behandelt, um gezielt Mikroverletzungen zu erzeugen. Dadurch wird die körpereigene Regeneration angeregt – die Haut beginnt, mehr Kollagen und Elastin zu produzieren. Besonders bei ersten, feinen Lippenfältchen kann das Verfahren sichtbare Verbesserungen bringen. Die Haut wirkt nach einigen Sitzungen straffer, praller und insgesamt frischer. Allerdings braucht es Geduld: Der Effekt baut sich schrittweise auf und ist weniger punktuell als bei einer Unterspritzung.

Vorteile:

- Natürliche Stimulation der Hauterneuerung
- Keine Fremdstoffe
- Auch für empfindliche Haut geeignet

Nachteile:

- Keine sofortige Wirkung
- Mehrere Sitzungen nötig
- Weniger effektiv bei tiefen Falten


Wer sich für Microneedling entscheidet, profitiert von einer schonenden Methode mit natürlichem Ergebnis – allerdings erst nach mehreren Anwendungen. Ein überzeugender Vorher-Nachher-Effekt ist möglich, wenn das Hautbild insgesamt verfeinert werden soll, tiefer liegende Oberlippenfalten lassen sich damit jedoch nur bedingt glätten. Die Kosten liegen pro Sitzung bei etwa 150 Euro. Für spürbare Ergebnisse sind in der Regel 3 bis 6 Sitzungen notwendig, was den Gesamtpreis entsprechend beeinflusst.

3. Laserbehandlung

Die Laserbehandlung setzt gezielt thermische Impulse in den tieferen Hautschichten frei, um die Kollagenneubildung zu fördern. Gleichzeitig werden feine obere Hautschichten abgetragen – ein Effekt, der für eine sichtbare Hautverjüngung sorgt. Besonders bei großflächigen Raucherfalten rund um die Oberlippe kann der Laser für eine deutliche Glättung und ein ebenmäßigeres Hautbild sorgen.

Vorteile:

- Langfristige Hautglättung
- Verbesserung der Hauttextur
- Kein Füllmaterial notwendig

Nachteile:

- Ausfallzeit nach der Behandlung (Rötungen, Schwellungen)
- Risiko für Pigmentveränderungen
- Nicht punktuell steuerbar wie die Unterspritzung


Im Vorher-Nachher-Vergleich ist der Effekt oft deutlich bei Menschen mit sonnengeschädigter oder unregelmäßig strukturierter Haut zu sehen. Die Haut erscheint nach der Heilung feiner, elastischer und sichtbar verjüngt. Der Preis für eine Laserbehandlung liegt je nach Art des eingesetzten Lasers bei etwa 300 bis 800 Euro pro Sitzung. Für ein optimales Ergebnis sind manchmal mehrere Sitzungen erforderlich.

Wie kann man Raucherfalten auf natürliche Weise wegbekommen?

Nicht jeder möchte gleich zur Spritze oder zum Laser greifen, wenn sich erste Plissefältchen zeigen. Tatsächlich gibt es auch natürliche Wege, um Raucherfalten zu mildern oder ihrer Entstehung vorzubeugen. Zwar liefern diese Methoden nicht denselben Soforteffekt, dafür sind sie schonend, kostengünstig und lassen sich problemlos in die tägliche Pflegeroutine integrieren.

Hausmittel gegen Raucherfalten

Einige einfache Hausmittel können helfen, die Haut im Bereich der Oberlippe geschmeidig zu halten und feinen Fältchen vorzubeugen. Besonders bewährt haben sich natürliche Öle wie Arganöl, Mandelöl oder Kokosöl, die reich an Antioxidantien und pflegenden Fettsäuren sind. Sie versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und stärken die Hautbarriere – zwei wichtige Faktoren, um Lippenfältchen zu glätten.

Auch Honigmasken oder ein sanftes Peeling mit Zucker und Olivenöl können die Durchblutung fördern und abgestorbene Hautschüppchen entfernen, was für ein frischeres Hautbild und eine bessere Aufnahme von Pflegewirkstoffen sorgt.

Retixol gegen Raucherfalten

Wer gegen Falten jeglicher Art vorgehen möchte, kommt an Retinol nicht vorbei. Er gilt als der wohl effektivste Anti-Aging-Wirkstoff, den es zur Zeit gibt. Das Problem ist nur, dass es bei vielen zu Rötungen und Irritationen kommt, wenn sie Cremes oder andere Mittel mit Retinol verwenden.

Eine natürliche Alternative stellt Retixol dar. Bei der Creme wird das Retinol mit pflanzlichen Wirkstoffen kombiniert, sodass die positiven Effekte erhalten und sogar verstärkt werden können. Die reizenden Eigenschaften hingegen werden neutralisiert, sodass man sich keine Sorgen um Trockenheit oder Rötungen machen muss.

Ernährung und Lebensstil

Auch von innen lässt sich viel gegen Raucherfalten tun. Eine antioxidantienreiche Ernährung mit viel Vitamin C, E, Zink und sekundären Pflanzenstoffen unterstützt die Hautregeneration und wirkt frühzeitiger Hautalterung entgegen. Besonders hilfreich sind Lebensmittel wie Beeren, Nüsse, grünes Gemüse und hochwertige Öle.

Wichtig ist auch, auf entzündungsfördernde Stoffe wie Zucker, Transfette und übermäßigen Alkohol zu verzichten. Wer zusätzlich das Rauchen einstellt und ausreichend Wasser trinkt, verbessert nicht nur das Hautbild, sondern auch die allgemeine Hautgesundheit.

Fazit

Anders als der Name es vermuten lässt, treten Raucherfalten meist bedingt durch das Alter auf. Bestimmte Mimiken, die auch beim Rauchen zum Einsatz kommen, verstärken jedoch die Sichtbarkeit dieser Falten. Wer schnelle und sichtbare Ergebnisse möchte, kommt an einer Unterspritzung mit Hyaluronsäure kaum vorbei. Diese Methode schneidet in unserem Vorher-Nachher-Vergleich am besten ab. Für ein sanfteres und kostengünstigeres Verfahren bietet sich die Anwendung von Retixol, bewährten Hausmitteln und einem angepassten Lebensstil an. Letztlich kommt es auf die persönlichen Ziele, den gewünschten Effekt und das Budget an. Eine Lösung gegen Raucherfalten ist auf verschiedenen Wegen möglich.

QUELLEN

  • B. López Hernández, J. Tercedor, J. M. Ródenas, F. Simón López, R. M. Ortega del Olmo, S. Serrano Ortega.: [Skin aging and smoking]; PMID: 7754147, 1995
  • E. V. Maytin: Hyaluronan: More than just a wrinkle filler; PMID: 26964566 PMCID: PMC4847620 DOI: 10.1093/glycob/cww033; 2016 Jun
  • https://derma.raulin-und-kollegen.de/wp-content/uploads/2022/04/Conrad-Smokers-Lines-forum-2-22.pdf
Lina Mattern Autorin

Simon Engelhardt

Als leidenschaftlicher Sportler setzt sich Simon hauptsächlich mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Fitness auseinander. Über die Arbeit und das Privatleben baute er sich eine Expertise zu diesen Themenbereichen auf. In Form von Blogbeiträgen teilt er seine Erfahrungen und sein Wissen, das er über viele Jahre aufgebaut hat. Er ist hauptsächlich für das Schreiben gut recherchierter Blogartikel zuständig, was durch die Erstellung von Content in den sozialen Medien ergänzt wird. Die Beiträge basieren dabei immer auf der aktuellen Forschungslage und werden regelmäßig aktualisiert.